Von Sebastian Herzlieb am Donnerstag, 31. Dezember 2015, 14:47
Wirtschaft
Flüchtlinge und der Arbeitsmarkt
Erst vor ein paar Wochen hatte Arbeitsministerin Andrea Nahles Ein-Euro-Jobs für Flüchtlinge angeregt. Das umstrittenes Gesetz zur Neuregelung von Zeitarbeit und Werkverträgen will sie Anfang 2016 auf den Weg bringen.
Von Robert Schwarzer am Donnerstag, 31. Dezember 2015, 11:30
National
stern-RTL-Wahltrend: Union und SPD verlieren
Die SPD verliert im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt und sackt auf 23 Prozent ab. Forsa-Chef Güllner: Nur GroKo oder Schwarz-Grün möglich.
Von 02elf am Donnerstag, 31. Dezember 2015, 11:25
Allgemein
Spendenrekord für das DRK / Mehr Schutz für Helfer
Dass das Jahr 2015 in die Geschichtsbücher eingehen wird, daran besteht schon lange kein Zweifel mehr.
Von Olaf Brinktal am Donnerstag, 31. Dezember 2015, 8:03
Politik
Wagenknecht kritisiert CSU-Vorschlag zu Einreiseverweigerung für Flüchtlinge ohne Ausweis
Ein Einreiseverbot für Flüchtlinge ohne Pass ist ein quasi angekündigter Rechtsverstoß.
Von Tamara Mayer am Mittwoch, 30. Dezember 2015, 14:40
National
"Eindeutig rechtspopulistisch" - Aufruf zu Engagement gegen Intoleranz
Ex-Bundespräsident Christian Wulff: „Es braucht eine stärkere Politisierung, um die Werte unserer Verfassung zu verteidigen.“
Von Sebastian Herzlieb am Mittwoch, 30. Dezember 2015, 11:47
National
Aufgeflogene Terrorzelle von Brüssel und deren Plänen für die Silvesternacht
Enger verzahnte Maßnahmen sind im Kampf gegen den internationalen Terrorismus unerlässlich.
Von 02elf am Mittwoch, 30. Dezember 2015, 10:49
International
Niederländische EU-Ratsvorsitz
Zum zwölften Mal in der Geschichte der Gemeinschaft hat das Gründungsmitglied den Vorsitz inne.
Von Robert Schwarzer am Mittwoch, 30. Dezember 2015, 10:47
Wirtschaft
Wachstum der deutschen Wirtschaft zwar überdurchschnittlich, aber nicht breit aufgestellt
DIW Konjunkturbarometer Dezember 2015: Wachstum der deutschen Wirtschaft zwar überdurchschnittlich, aber nicht breit aufgestellt.
Von Olaf Brinktal am Mittwoch, 30. Dezember 2015, 7:45
Wirtschaft
Versorgung mit Hilfsmitteln
Die von der Politik veranlassten Mehrausgaben tragen dazu bei, die Lücke zwischen Ausgaben und Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung in den kommenden Jahren beträchtlich zu vergrößern.
Von Tamara Mayer am Dienstag, 29. Dezember 2015, 15:31
Wirtschaft
Etwas mehr Gerechtigkeit
Billige Klientelpolitik auf dem Rücken derer, die längst nicht mehr Mitglieder in den Gewerkschaften sind: den Arbeitslosen.