„Rettet den Diesel“ - Laschets Irrweg

Laut Emnid-Umfrage sind 57 Prozent der Bevölkerung für Diesel-Fahrverbote

„Rettet den Diesel“ – Laschets Irrweg

Die Autolobby wird dieser Tage wohl ungern daran denken, dass Martin Luther vor 500 Jahren seine Thesen an die Kirche in Wittenberg nagelte. Denn die Sache, die ihn einst dazu bewegte, ist hinlänglich bekannt: Es waren die Ablassbriefe, mit denen man sich damals bei der katholischen Kirche von seinen Sünden freikaufen konnte.

Alexander Dobrindt und die Autobosse - Es wird ungemütlich

Fahrplan für Strukturwandel der Autoindustrie

Alexander Dobrindt und die Autobosse – Es wird ungemütlich

Die einen verzockten sich auf den Immobilienmärkten. Die anderen setzten auf Atom und Großkraftwerke und verschliefen den Wandel. Die Dritten verspekulierten sich bei der Entscheidung, welche Techniken echtes Zukunftspotenzial bergen. Eine Konstante verbindet die Krisen: Geht die Spekulation nicht auf, soll der Steuerzahler einspringen. Schon bei den Banken galt, dass zu einer Marktwirtschaft auch die Haftung für eigene Fehler gehört. Das gilt auch für Autokonzerne. Mitteldeutsche Zeitung

Porsche-Chef will flexiblen Diesel-Ausstieg

Porsche-Chef will flexiblen Diesel-Ausstieg

Porsche-Chef Oliver Blume will den Schaden aus Abgasmanipulationen von Audi begrenzen. „Als Fahrzeughersteller übernimmt Porsche die volle Verantwortung gegenüber den Kunden - auch wenn Porsche selbst keine Diesel-Motoren entwickelt und produziert“, sagte er der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“. „Porsche ist es ein großes Anliegen, die Kundenerwartungen hinsichtlich Qualität, Integrität und Service in vollem Umfang zu erfüllen. Wir arbeiten dafür eng mit unserer Konzernschwester Audi zusammen.“ Weiter sagte er: „Für uns ist wichtig: Wenn es etwas gibt, was nicht okay ist, dann packen wir das an und bringen es in Ordnung.“ Rheinische Post

Autokartell: Die Geister, die sie riefen

Automafia

Autokartell: Die Geister, die sie riefen

Dass weniger der Klimaschutz als vielmehr deutsche Autokonzerne mit ihren Tricks dem Diesel den Garaus machen, ist eine Ironie der Geschichte. Für fossile Treibstoffe, vor allem den Diesel, wird es immer enger. Die Autoindustrie steht vor einer Revolution, die sie jahrelang verhindern wollte.

NRW will Polizisten Überstunden abkaufen

Personalmisere bei der Polizei

NRW will Polizisten Überstunden abkaufen

Der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul (CDU), will den Überstundenberg bei der NRW-Polizei durch finanzielle Leistungen abbauen. Neben dem Freizeitausgleich von Mehrarbeit werde die Landesregierung künftig verstärkt auch die finanzielle Ablöse in den Blick nehmen, sagte Reul dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.

Totalüberwachung im Job ist vorsintflutlich

Bundesarbeitsgericht verbietet Spähsoftware

Totalüberwachung im Job ist vorsintflutlich

Wenn ein Chef seinem Angestellten Geld im Austausch für dessen Arbeitskraft gibt, dann darf er auch erwarten, dass sich sein Mitarbeiter während der vereinbarten Arbeitszeit voll und ganz auf den Job konzentriert. Die Realität ist allerdings eine andere.

Kitas in Not: Rettung dringend erforderlich

Finanzspritze für finanzschwache KitasRettung dringend erforderlich

Kitas in Not: Rettung dringend erforderlich

NRW-Finanzminister Lienenkämper plant Rettungsprogramm für Kita-Träger und wirft der rot-grünen Vorgängerregierung Buchungstricks vor. Während sich die Sozialdemokraten in NRW noch von ihrer Wahlniederlage erholen, legt Schwarz-Gelb nach - ausgerechnet mit sozialpolitischen Reformentwürfen.

Populismus-Studie: Halbwahrheiten, Doppelstandards und Verschweigen

Je radikaler die Positionierung, desto geringer die Zustimmung der Wähler

Populismus-Studie: Halbwahrheiten, Doppelstandards und Verschweigen

Populisten sind häufig enttäuschte Demokraten, aber keine radikalen Feinde der Demokratie: Das ist eine gute Nachricht. Man kann Enttäuschte zurückgewinnen. Aber nur, wenn man ihnen Vertrauen und Zuversicht zurückgibt, nicht, indem man sie nach Rechts- oder Linksaußen abschiebt.

1 2 3 7