Müller: „Volksagen ist viel mehr als Krise“

Vorstandsvorsitzender Matthias Müller: „2016 wird für uns ein Jahr des Übergangs, in dem wir den Wandel beschleunigen“. Der Konzern öffnet sich weiter für Partnerschaften und Beteiligungen bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Mobilitätsdiensten. Die Elektromobilität soll zum Markenzeichen von Volkswagen werden.…

Nicht alle TTIP-Gegner sind antiamerikanisch

Barack Obama ist auf Abschiedstour. Und er bringt Arbeit mit. Denn er hat unerledigte Aufgaben im Gepäck. Ob er sie alle in den verbleibenden neun Monaten seiner zweiten und letzten Amtszeit erledigen kann, vermag wohl selbst der optimistischste unter den Obama-Fans nicht zu sagen.…

Starker Widerstand in der Union gegen E-Auto-Kaufprämie

Die Förderung der Elektromobilität ist sinnvoll, wenn es um die Förderung intelligenter öffentlicher Verkehrssysteme geht. Die Bundesregierung muss aufpassen, dass sie es mit der Förderung für die Elektromobilität nicht übertreibt.…

TTIP sichert Wohlstand

So fremd Barack Obama und Angela Merkel sich einst waren, so nah sind sie, die sozialdemokratisierte Kanzlerin und der liberale Demokrat, heute beieinander: in Flüchtlings- und Europapolitik wie bei TTIP. So sehr sich US-Präsident Obama und Bundeskanzlerin Merkel auch für das transatlantische Freihandelsabkommen einsetzen mögen - es wird eng für TTIP.…

Hofreiter warnt Auto-Industrie vor weiteren Konsequenzen

Hofreiter warnt Auto-Industrie vor weiteren Konsequenzen

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat die deutsche Automobilindustrie vor weiteren Konsequenzen aus dem Abgasskandal gewarnt, die über die jetzt notwendige Diesel-Rückrufaktion hinausgehen. "Es bestätigt sich, was vielfach vehement abgestritten wurde: Der Skandal betrifft nicht nur den VW-Konzern, sondern die deutsche Automobilbranche insgesamt", sagte Hofreiter der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post".…

Verlockende Euro-Zinsen

Argentinien hat sich mit einem spektakulären Auftritt an den internationalen Anleihemärkten zurückgemeldet. Das war eine der wichtigsten Nachrichten in der Fixed-Income-Szene in der gerade abgelaufenen Woche. Saudi-Arabien ist bereit, für die Verteidigung seiner Marktanteile einen hohen Preis zu zahlen.…

VW-Skandal: Es stinken nicht nurdie Diesel-Fahrzeuge

Es war ein starker Satz: "Wir werden alle Kosten übernehmen." Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hat sich die Zusagen einiger Autohersteller geholt, in einer freiwilligen Rückrufaktion Änderungen an der Abgasanlage bestimmter Dieselmotoren vorzunehmen.…

Obama in Deutschland: Man schätzt sich

Barack Obamas Besuch in Hannover ist für den amerikanischen Präsidenten wie für Bundeskanzlerin Angela Merkel so etwas wie eine kurze Erholung inmitten von permanenter Krisendiplomatie. Aber die Gesten gegenseitiger Wertschätzung sind bei beiden nicht gespielt.…

Autoclubs fordern Entschädigung auch für deutsche VW-Kunden

In letzter Minute hat VW in Amerika den Durchbruch zur Bewältigung der größten Krise der Unternehmensgeschichte geschafft. Viel zu spät hat Konzernchef Matthias Müller die Brisanz des Abgas-Skandals auf der anderen Seite des Atlantiks erkannt und die Suche nach einer Lösung zur Chefsache gemacht.…

RWE schuldet NRW Milliarden-Investitionen

In Nordrhein-Westfalen wächst der Unmut über RWE. Als Gegenleistung für die Genehmigung des Tagebaus Garzweiler II hatte der Stromkonzern 1994 Investitionen von umgerechnet zehn Milliarden Euro zugesagt. Bisher sind aber erst 4,15 Milliarden Euro geflossen.…

DIW erwartet leichten Ölpreisanstieg

Für 2015 erwarteten die Ölförderländer einen durchschnittlichen Ölpreis von 95 Dollar pro Barrel, tatsächlich lag er bei 49 Dollar pro Barrel. Eine Stagnierende Nachfrage, hohe Ölproduktion in OPEC-Ländern und verstärkte Schieferölförderung in den USA führten zu Preisverfall. Staatshaushalte der Ölförderländer basieren auf 38-53 Dollar pro Barrel, tatsächlicher Ölpreis dürfte aber unter 40 Dollar liegen.…

1 3 4 5 6 7 41