Gabriels Rückzieher bei den Netzentgelten: Die taktische Ungerechtigkeit
Energiewende: Erneuerbare Energien legen zu, Kohleverstromung und Verbrauch sinken / Tempo zu langsam, um Klima- und Effizienzziele zu erreichen: Im Norden und Osten des Landes wird darum besonders viel für die Energiewende gezahlt, im Westen und Südwesten hingegen besonders wenig.
Drei-Personen-Haushalt zahlt pro Jahr 18 Euro mehr
Die Ökostromumlage soll im nächsten Jahr um einen halben Cent oder gut acht Prozent steigen. Für einen Drei-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden im Jahr steigen die Ökostromkosten um gut 18 Euro auf 240 Euro im Jahr.
EEG-Umlage steigt auf 6,88 ct/kWh / Kein Ende der Kostensteigerungen bei EEG in Sicht / Bartholomäus: „Keine neuen Subventionszusagen für Ökostromanlagen“: Wind- und Sonnenenergie sind nicht mehr die kostspieligen Energieträger wie noch vor ein paar Jahren.
Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht auf dem Jahreskongress des Bundesverbandes Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Merkel: Das Wachstum bei Wind- oder Solarenergie muss enger mit dem Ausbau der Leitungen verzahnt werden.
Sparpotential durch Stromanbieterwechsel von mehreren hundert Euro pro Jahr
Deutsche Privathaushalte: Mehrkosten für Strom von 1,7 Mrd. Euro oder 0,8 Mrd. Euro Ersparnis möglich / echtes Sparpotential nur durch Wechsel des Stromanbieters / CHECK24-Kunden sparten 2014 im Schnitt 256 Euro