EEG-Umlage steigt auf 6,88 ct/kWh / Kein Ende der Kostensteigerungen bei EEG in Sicht / Bartholomäus: „Keine neuen Subventionszusagen für Ökostromanlagen“: Wind- und Sonnenenergie sind nicht mehr die kostspieligen Energieträger wie noch vor ein paar Jahren.
Das Bundeskabinett hat mehrere vom Bundeswirtschaftsminister vorgelegte zentrale Energie-Vorhaben verabschiedet: die Grenzüberschreitende-Erneuerbare-Energien-Verordnung, die Anreizregulierungsverordnung und die Erklärung der Bundesregierung zur Umsetzung der Empfehlungen der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KFK).
Abhilfe schafft allein ein Ausstieg aus der EEG-Förderung
Das Gericht der Europäischen Union bestätigte die Rechtsansicht, dass das EEG gegen geltendes Europarecht verstößt. Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat in seinem Urteil die Klage Deutschlands gegen einen Beschluss der EU-Kommission zum Erneuerbare Energien Gesetz in der Fassung von 2012 (EEG 2012) abgewiesen.
Alleingänge in der nationalen Strompolitik gefährden europäische Marktintegration
Was man den Energiekonzernen allerdings durchaus vorwerfen kann, ist das zu lange Festhalten am Geschäftsmodell Atomstrom. Spätestens 2002, mit dem von der rot-grünen Bundesregierung beschlossenen Ausstieg, war klar, wohin die Reise geht.
Auch nach fünf Jahren ist der Super-GAU von Fukushima nicht bewältigt und es ist fraglich, ob er jemals bewältigt werden kann – die radioaktive Strahlung verseucht weiterhin die Umwelt. Wir haben die Kernkraft nicht im Griff, das wissen wir spätestens seit dem 11. März 2011, als in Japan die Erde bebte und ein Tsunami die Katastrophe von Fukushima auslöste.
Energiewende schadet laut neuer Studie dem Klimaschutz
Deutschland verfehlt laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) die Mehrzahl seiner selbst gesteckten Ziele bei der Energiewende, darunter vor allem das Klimaschutzziel. Die Studie mit dem Titel „Fünf Jahre nach Fukushima. Eine Zwischenbilanz der Energiewende“ liegt der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ vor. Sie soll am Freitag veröffentlicht werden.
Politiker in Bund und Ländern sind aufgefordert, eine andere Finanzierungsstruktur zu entwickeln. Ein Vier-Personen-Haushalt zahlt bis zu elf Euro im Jahr mehr.
Gabriels Klimabeitrag stützt Energiesystem der Zukunft
„Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind die Tragpfeiler der modernen und zukunftsfähigen Energieversorgung. Deshalb ist es jetzt und heute wichtig, einen nachhaltigen Strukturwandel einzuleiten und Perspektiven für die Kohlereviere zu schaffen“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE, anlässlich des Tages der Erneuerbaren Energien am morgigen Samstag. Eine rasche Umsetzung der Energiewende schafft Arbeitsplätze. „Wer jedoch […]