Deutsche erwarten Niederlage der griechischen Regierung beim Referendum
Den Griechen steht ein dramatischer Sonntag bevor. Hoppla hopp sind sie in ein absurdes Referendum getrieben worden, das sich am Ende als eine harte Abstimmung über den Euro entpuppen wird – ohne dass ihnen die Tragweite dieser Entscheidung von ihrer Regierung offengelegt wurde. Stuttgarter Nachrichten
Referendum in Griechenland und die Gläubigerpolitik
Das Referendum wird als etwas in Erinnerung bleiben, das kann man vor seinem Ausgang sagen, das die Dinge verändert hat. Ob das für Griechenland und in welcher Weise zutrifft, kann und soll hier nicht beleuchtet werden.
Industrie gewinnt im Juni dank verstärkter Produktions- und Auftragszuwächse wieder leicht an Dynamik
Griechenland lässt die deutsche Wirtschaft weiterhin kalt. Das muss aber nicht so bleiben“, kommentierte Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, die aktuellen EMI-Daten. Bei einem möglichen Grexit seien es weniger der unmittelbaren Impulse aus Griechenland, sondern vielmehr Unsicherheiten über den generellen Kurs innerhalb der EU, die das Wirtschaftsvertrauen vorübergehend beeinträchtigen könnten.
Griechischer Verhandlungsführer hofft auf Kanzlerin Merkel. Auch wenn Tsipras unverschämt spät diese Karte zieht – warum soll das griechische Volk nicht über sein Schicksal entscheiden? Jüngste Umfragen zeigen, wie pro-europäisch viele Griechen denken.
Ausschuss für Finanzstabilität verabschiedet Bericht an den Deutschen Bundestag und empfiehlt die Schaffung neuer makroprudenzieller Instrumente. Aufgabe des Ausschusses für Finanzstabilität ist es, die Risikoentwicklung im deutschen Finanzsystem zu beobachten.
Europaminister Markov und Finanzminister Görke kritisieren Haltung der Bundesregierung im Umgang mit Griechenland. Die Euro-Gruppe hat in ihrem letzten Angebot an Griechenland Forderungen aufgestellt, die tiefer in die Rezession führen.
Versuche der Eindämmung führt zur Ausweitung der Krise
Drohungen, Unterstellungen und Beschimpfungen – alles haben die Mitglieder der Eurozone geschluckt und bis zuletzt an Vorschlägen gearbeitet, die das chaotische Links-Rechts-Bündnis unter der Akropolis hätten stützen können.
Sondersitzung am Montag um 13.30 Uhr im Bundeskanzleramt
FDP-Chef Lindner fordert Sondersitzung des Bundestags und Regierungserklärung der Kanzlerin zu Griechenland. Wegen der aktuellen Lage in Griechenland und den Auswirkungen auf Deutschland und Europa hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Partei- und Fraktionsvorsitzenden zu einem dringenden Gespräch morgen nach Berlin geladen.
EU-Gipfel: Weitere Nullnummer in der Flüchtlingspolitik
Zerrissen zwischen Grexit und Brexit, also dem möglichen Ausscheiden gleich zweier Staaten aus dem europäischen Völkerverbund, gespalten in der Frage eines menschlichen Umgangs mit Flüchtlingen, ringt die EU nicht nur einfach um Antworten.
Sahra Wagenknecht: Tsipras verteidigt die Demokratie in Europa
Die griechische Regierung war zu sehr weitreichenden Kompromissen bereit, aber die Gläubiger fordern nichts weniger als die komplette Unterwerfung. Im Vorfeld hatte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Nachdruck für eine Verhandlungslösung ausgesprochen.