CDU-Politiker: „Zu den Kosten aber kein Hinweis“ – Warnung an Wähler vor „zu viel Taktik“: Unions-Fraktionschef Volker Kauder hat auf die Ankündigung von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz, in der Pflege einen „Kurswechsel“ einzuleiten, skeptisch reagiert. „Große Versprechen kann jeder machen“, sagte Kauder im Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.
Kim Jong Un provoziert weiter. Nach dem Zünden der Wasserstoffbombe droht der Diktator mit weiteren Raketentests. Die USA fordern schärfere Sanktionen und schließen auch den Einsatz von Atomwaffen nicht aus. Der russische Präsident Putin warnt vor einer „militärischen Hysterie“ und auch China befürchtet eine Eskalation des Konflikts. Angela Merkel setzt nach wie vor auf eine friedliche Lösung. Wie kann eine Eskalation verhindert werden? Was könnten weitere Sanktionen bewirken? Wer kann noch vermitteln? phoenix-Kommunikation
Bankenverband fordert Infoplattform zur Altersvorsorge
Die große Mehrheit der Deutschen hat keinen Überblick über die eigenen Rentenansprüche. Laut einer aktuellen Studie unter Federführung des Vereins Deutsche Renten Information und der Frankfurter Goethe-Universität können 70 Prozent der Befragten ihre Gesamtrente nicht einschätzen.
Die Bundestagswahl ist manipulierbar - Gut gemeint ist nicht gut gemacht
Täglich stoßen wir in unseren Social-Media-Kanälen auf Inhalte, die unseren Blick auf die Welt beeinflussen. Was hat Donald Trump heute Nacht getwittert? Welche Schlagzeilen teilt der Nachbar, der hofft, dass Angela Merkel bald abgelöst wird, weil er glaubt, dass sie ja an seinen Problemchen schuld sei?
Wird Altersarmut mein Thema? Online-Check schafft Klarheit
Die Gesetze der Mathematik bleiben unverändert gültig. Wer heute großzügige Rentenversprechungen macht, muss gleichzeitig ehrlich sagen, wie er sie angesichts der demografischen Entwicklung morgen finanzieren will. Auch das verlangt die Generationengerechtigkeit.
Oppermann wirft der Union "Versagen" in der Verteidigungspolitik vor
Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, erwartet für den sozialdemokratischen Kanzlerkandidaten Martin Schulz Vorteile im TV-Duell mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
Steigende Kinderarmutszahl in Deutschland kommt nicht überraschend
Die Armutsgefährdungsquote verharrt im Jahr 2016 unverändert gegenüber dem Vorjahr auf dem Höchststand von 15,7 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik heute mitteilte. Auf 20,7 Prozent ist die Armutsquote von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahre gestiegen – jedes fünfte Kind, jeder fünfte Jugendliche unter 18 Jahren ist damit von Armut bedroht.
Meuthen: Sozialausgaben explodieren – Zuwanderung in die deutschen Sozialsysteme stoppen
Die Zahl der Menschen, die trotz eines Jobs Hartz IV beziehen, ist seit 2013 um rund 138.000 von 1,3 auf knapp 1,2 Millionen gesunken. Dies geht aus einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ vorliegt.
Kostenlose Bildung auf allen Ebenen, von der Kita-Betreuung bis zum Studien-, ja sogar bis zum Meisterabschluss – das Ansinnen, das die SPD mit ihrem Wahlprogramm verfolgt, ist löblich. Und nachvollziehbar. Es wurmt Martin Schulz, dass andere Parteien jede Gelegenheit nutzen, um der SPD unter die Nase zu reiben, dass sie sozialdemokratischen Werten über die Jahrzehnte abgeschworen habe.
Sanktionen befeuern existentielle Nöte. Wenn das ohnehin zu niedrige Arbeitslosengeld II gekürzt wird, fehlt in den Familien Geld fürs Lebensnotwendige. Sanktionen sind zudem ein Angriff auf das Grundrecht auf soziokulturelles Existenzminimum. Enttäuschend ist, dass sich unter der SPD Ministerin Nahles nichts an der Sanktionspraxis verändert hat. DIE LINKE kämpft für die Abschaffung aller Hartz IV-Sanktionen!