Ab 1. Juli gilt das Gesetz zur Tarifeinheit, dann wird es für den ehrgeizigen GDL-Chef schwierig, auch andere Berufsgruppen zu vertreten. Die Eisenbahnergewerkschaft EVG macht auch keine bessere Figur.
Die Verhandlungstaktik der Deutschen Bahn AG nimmt nun endgültig skurrile Züge an. Im Rahmen eines gestrigen Spitzengesprächs in Frankfurt am Main gab es nicht die geringste Annäherung im bestehenden Tarifkonflikt.
Der Chef der Lokführergewerkschaft GDL wirft der Deutschen Bahn im Tarifstreit Realitätsverlust und Hinhaltetaktik vor. “Ich warte noch auf den Tag, an dem der Herr Weber einen Tarifvertrag hochzeigt, auf dem seine Unterschrift ist und meine, ich aber gar nicht dabei war”, sagte Claus Weselsky im phoenix-Interview. Der Bahnvorstand wolle eben keine Zwischenergebnisse mehr unterschreiben, […]
Lokführer, Piloten und Logistikarbeiter haben alle eines gemeinsam: Mit großangelegten Streikaktionen drängen sie in diesen Wochen immer wieder in die Öffentlichkeit. Und so unterschiedlich die Forderungen der Betroffenen sind: Es ist kein Zufall, dass es gerade diese Berufsgruppen sind. Sind sie doch in großem Maße von jenem Wandel betroffen, der unsere Gesellschaft mit größtmöglicher Mobilität […]
Streiks bei der Bahn: Verbraucherschützer fordern Schlichtung
Im Streit zwischen der Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL machen sich Verbraucherschützer für die Einschaltung eines Schlichters stark. “Pendler, Familien, Urlaubsreisende erneut durch einen Streik auszubremsen, geht gar nicht.”, sagte Klaus Müller, Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), dem Tagesspiegel (Mittwochausgabe). “Taktische Spielchen” bei GDL und Deutscher Bahn müssten ein Ende haben, fordert Deutschlands oberster Verbraucherschützer. […]
Fast 4.000 Lehrkräfte und Hochschulbeschäftigte haben sich am Donnerstag in fünf Bundesländern an dezentralen Warnstreikaktivitäten der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes beteiligt. Sie machten sich für 5,5 Prozent, mindestens jedoch 175 Euro mehr Gehalt und einen Tarifvertrag für angestellte Lehrkräfte stark. Sie wehrten sich gegen die „Provokation“ der Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde, den angestellten Lehrkräften […]
Weselskys Damoklesschwert Westdeutsche Allgemeine Zeitung – Die trügerische Ruhe der letzten Monate konnte nicht darüber hinwegtäuschen: Der Tarifkonflikt zwischen Bahn und GDL war zwar vordergründig in eine Art Winterschlaf gefallen. Hinter den Kulissen blieb der Druck im Kessel jedoch hoch. Schon in seiner Weihnachtsbotschaft an alle GDL-Mitglieder hatte Gewerkschaftsboss Weselsky die Lokführer mit säbelrasselnder Rhetorik […]
Fortsetzung der Tarifverhandlungen in Frankfurt am Main am 13. März
GDL-Chef Claus Weselky bleibt, was den Beginn eines erneuten Lokführerstreits angeht, weiter im vagen. Im Interview mit dem Sender phoenix sagte der Gewerkschaftschef am Montagmorgen, die GDL werde den Termin rechtzeitig bekanntgeben. „Es ist aber noch nicht soweit, dass wir darüber informieren, wann ein Streik sein wird und wie lang er sein wird.“ Die Kritik […]
Der Tarifkonflikt bei der Bahn: So verfahren wie komplex Neue Westfälische – Die Lokführer streiken nun schon zum siebenten Mal für dieselbe Sache. Der Verhandlungsfortschritt ist im entscheidenden Punkt gleich null. Nun müssen die Fahrgäste den Stillstand wieder einmal ausbaden. Auf Verständnis der wartenden und frierenden Passagiere darf GDL-Chef Claus Weselsky nicht hoffen. Ginge es […]
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) droht einmal mehr mit einer Eskalation des Tarifstreits mit der Bahn. Womöglich schon an diesem Donnerstag könnte ein mehrtägiger Streik den Schienenverkehr weitgehend zum Stillstand bringen. Die GDL setzt die Fahrgäste als Druckmittel ein, um ihren Anspruch auf eine Ausweitung ihrer Verhandlungsmacht auf weitere Berufsgruppen zu untermauern. Juristisch lässt sich ein weiterer Arbeitskampf nicht beanstanden. Doch in der Sache hat sich GDL-Chef Claus Weselsky verschätzt und vielleicht auch mächtig verhoben. In der Kernforderung beharren die Arbeitgeber auf der Tarifeinheit im Betrieb. Für jede Berufsgruppe soll nur ein Tarifvertrag gelten. Weselsky will das Recht auf zusätzliche eigene Verträge für das Zugpersonal erzwingen. In der letzten Gesprächsrunde haben die Arbeitgeber Weselsky den roten Teppich für einen Kompromiss ausgerollt. Danach hätte die GDL wie gewünscht auch für die Schaffner und andere